

Therapie

"Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen."
Rabelais 1490 – 1553
Die Psychologie verfügt über ein reiches Inventar verhaltenstherapeutisch orientierter und kognitions- sowie lerntherapeutisch begründeter Verfahren zur Prävention und Behandlung von
Lernstörungen. Klienten mit Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten werden auf der Grundlage wissenschaftlich anerkannter und erprobter Konzepte gezielt gefördert, um eigene effektive
Lernstrategien zu entwickeln, selbstständig Aufgabenstellungen zu erfassen und planvoll vorzugehen, um Lösungswege zu finden.
Zur Sicherung des Fördererfolges und des Transfers der Lerninhalte auf den schulischen und häuslichen Rahmen werden – Ihr Einverständnis vorausgesetzt – die Therapie- und Förderinhalte abgestimmt
mit anderen relevanten Institutionen und Personen, wie Schule, Therapeuten oder Ärzten.
Angebote für Kinder und Jugendliche:
- Lerntherapeutische Behandlung von Lese- und Rechtschreibschwächen
- Lerntherapeutische Behandlung der Dyskalkulie
- Förderung bei Aufmerksamkeitsproblemen und Konzentrationsschwächen
- Bewältigung von Schul- und Prüfungsängsten
Angebote für Erwachsene:
- Aufbau von Lese- und Rechtschreibkompetenz
- Individuelle Beratung bei Prüfungsängsten
- Individuelle Beratung bei Fragen der beruflichen Orientierung
Finanzierung / Kostenübernahme
In der Regel wird die Therapieleistung von Ihnen als Eltern selbst finanziert.
Im Einzelfall können die Kosten für eine lerntherapeutische Behandlung gemäß
§35a KJHG vom zuständigen Jugendamt übernommen werden.
Voraussetzungen für eine Kostenübernahme ist eine offiziell diagnostizierte LRS oder Rechenschwäche und eine drohende oder schon eingetretene seelische Behinderung.
Sie möchten mehr erfahren?
Dann vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch!